Die höchste Erhebung im Enduropark Wesendorf
Das klingt vielleicht etwas gewagt - aber es stimmt. Im Enduropark der Driving Area in Wesendorf haben wir die höchste Erhebung der (näheren) Umgebung. Wir haben sie WURMBERG getauft. Wenn du zu uns in den Enduropark kommst und Kai triffst - er erzählt dir gerne, wie er auf den „Wurm“ gekommen ist. Der zweite Teil des Namens ist klar - vielleicht nur ein wenig vermessen.
Um den Wurmberg zu erschaffen, wurden mehrere hundert Lastwagenladungen mit Geröll, Steinen und Erde benötigt. Das Material wurde dann in wochenlanger Kleinarbeit so gestaltet, dass wir dort mehrere Trainingsstationen anbieten können:
Mehrere schmale Auf- und Abfahrten mit steinigem Untergrund - darunter eine sehr steile Variante,
einen Parcours (Parabel) mit Geröll als Untergrund, auf dem enge Richtungswechsel geübt werden können,
eine steile Auf- und Abfahrt mit tieferem, sandigem Untergrund und
eine Serpentinenstrecke mit steinigem Untergrund - um diese zu meistern, muss der Lenker teilweise bis zum Anschlag eingedreht werden.
Axel und Peter zeigen Dir im folgenden Video, welche Übungen Dich am Wurmberg erwarten. In den Trainings erklären wir Dir, wie Du die Strecken am besten angehst und Deine Reiseenduro sicher ans Ziel bringst.
Tipps für eine sichere Fahrweise auf steilem und gerölligem Untergrund:
Das Befahren steiler Bergpassagen mit einem Untergrund aus Geröll erfordert besondere Aufmerksamkeit und Fahrtechniken. Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest:
Geschwindigkeit anpassen
Reduziere deine Geschwindigkeit und fahre kontrolliert. Zu schnelles Fahren auf gerölligem Untergrund kann zu einem Verlust der Kontrolle führen.
Schwerpunkt halten
Halte deinen Körperschwerpunkt niedrig und in der Mitte des Motorrads, um die Stabilität zu erhöhen. Vermeide abrupte Bewegungen und versuche, das Motorrad so aufrecht wie möglich zu halten.
Blickführung
Schaue weit voraus, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und deine Linie zu planen. Dies hilft, unerwartete Hindernisse zu vermeiden und eine bessere Kontrolle zu behalten.
Dosierter Gasgriff
Verwende den Gasgriff dosiert, um ein ruckartiges Beschleunigen oder Bremsen zu vermeiden. Ein gleichmäßiger Gasgriff trägt zur Stabilität bei.
Richtige Gangwahl
Wähle den passenden Gang für die jeweilige Steigung. Vermeide es, in zu hohen Gängen zu fahren, da dies zu einem Verlust an Motorleistung führen kann. Nicht immer ist der erste Gang die richtige Wahl, da das Motorrad in diesem Fall eher unruhig (hochtourig) fährt und es dann schwerer fällt, mit gleichmässiger Geschwindigkeit und Traktion zu fahren.
Bremsen mit Bedacht - nutze die Motorbremse!
Verwende die Bremsen vorsichtig und dosiert, um ein Blockieren der Räder zu verhindern. Fährt du ein Gefälle herunter, verlagere dein Gewicht nach hinten, wenn du bremst, um ein Überschlagrisiko zu minimieren. Bedenke bitte auch, dass du bei der Bergabfahrt auf Geröll deine Bremsen äußerst dosiert einsetzt. Blockiert das Vorderrad bei zu starkem Bremsen, rutscht es weg und ist nicht mehr unter Kontrolle. Sollte dir das passieren, löse die Bremse sofort. Am besten nutzt du die Motorbremse für Abfahren auf Geröll. Dabei den ersten Gang einlegen. Vertraue auf die Bremswirkung des Motors!
Fußpositionierung
Vermeide es, die Füße zu weit nach außen zu strecken (Entenstellung), um ein Hängenbleiben an Felsen oder anderen Hindernissen zu verhindern. Da ist auch eine gute Gelegenheit, auf festes Schuhwerk hinzuweisen. Bitte mach hier keine Kompromisse. Für dein Training im Enduropark der Driving Area kannst du die bei uns ausleihen. So musst du dir keine kaufen - sind mitunter recht teuer! Hinsichtlich der Schuhgrössen haben wir ein grosses Sortiment - sogar unterschiedlicher Hersteller. Solltest du einen außergewöhnlich kleinen bzw. groben Fuss haben, frage bei der Buchung kurz nach, ob deine Schuhgröße vorhanden ist.
Reifenwahl
Verwende Reifen mit einem Profil, das für Offroad-Bedingungen geeignet ist. Reifen mit grobem Profil bieten besseren Grip auf unebenem Untergrund. Die Trainingsmotorräder sind alle mit Reifen ausgestattet, zu vor allem im Gelände gefahren werden wollen (100% Gelände). Für eine Motorradreise mit Deiner Reiseenduro kann eine solche Bereifung eher hinderlich sein, das bei Fahrten über Asphalt der Verschleiß sehr hoch ist. Hier bieten sich vor allem Reifen mit eine 70/30 oder 50/50 Nutzung an - 70% bzw. 50% Straße und 30% bzw. 50% Gelände.
Fahrtechnik üben
Bevor du dich auf schwieriges Gelände begibst, übe das Fahren auf Schotter und Geröll in kontrollierten Umgebungen. Dies hilft dir, ein besseres Gefühl für das Motorrad und den Untergrund zu entwickeln.
Sicherheitsausrüstung tragen
Trage immer die geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Helm, Handschuhe, Schutzkleidung und Stiefel, um dich vor Verletzungen zu schützen. Dieser Punkt mag sich vielleicht obligatorisch anhören - ist jedoch sehr sehr wichtig.
Denke daran, dass das Befahren von steilen Bergpassagen mit Geröll eine fortgeschrittene Fahrtechnik erfordert. Wenn du unsicher bist oder wenig Erfahrung mit solchen Bedingungen hast, ist es ratsam, mit einem erfahrenen Offroad-Fahrer (zu buchen bei der Driving Area - z.B. Axel oder Peter oder einen anderen der Instruktoren) zu üben und/oder einen Offroad-Training zu belegen. In der Driving Area haben wir für Dich bestimmt den richtigen Kurs:
ein oder zwei Tageskurse - gemischte Gruppe,
ein oder zwei Tageskurse - Frauengruppe (Mädelstraining mit Tina)
das beliebte Schräglagentraining mit unseren Wingbikes, um deine Kurventechniken auf Asphalt zu verbessern,
den erste Hilfe Kurs für Biker,
den Reiseworkshop oder
das freie Fahren im Gelände, um deine Skills zu vertiefen.
Comments